Im Oktober und November, wenn die Nächte kalt werden, hat der letzte Vogelnachwuchs die Nistkästen natürlich längst verlassen. Das ist ein guter Zeitpunkt alte Nester mitsamt den Parasiten wie Milben, Zecken oder Vogelflöhe die sich darin verstecken zu entfernen. Das hilft sowohl der neuen Frühlings Vogelbrut zu einem gesunden Start und Vögeln die Überwintern mit einer sicheren Schlafstädte.
Versuche haben gezeigt das Vögel gereinigte Nistkaesten, also Brutstätten ohne das alte Nest vorziehen. Offenbar merken sie, dass es ohne Flöhe behaglicher ist.
Beim Nistkasten sauber machen geht es also nicht nur darum, das alte Nest zu entfernen, wir beseitigen dabei auch Unrat, also Kotreste und natürlich Parasiten.  Man findet in vielen Nestern Vogelflöhe oder auch Milben. Vogelflöhe haben im Frühjahr ihre Eier im Nest abgelegt, die Larven ernähren sich vom Unrat im Vogelnest und warten auf einen Vogel. An Menschen haben sie kein Interesse.

Wie säubere ich einen Nistkasten? 


  • Anklopfen falls belegt – es kann auch mal eine Maus heraus hüpfen
  • Tür auf und das alte Nest entfernen
  • Gründlich auskehren – das geht zum Beispiel mit einem grossen Pinsel
  • Man kann etwas Torf und Sägespäne in den Kasten geben
  • Bitte niemals Chemikalien oder Reinigungsmittel verwenden!
  • Das alte Nest im nächstgelegenen Laubhaufen entsorgen – es kann Tieren wieder als Material dienen
  • Wer war in meinem Nistkasten? Ein Nest aus Heu und Grass, waren wahrscheinlich Haussperlinge, Nester aus Moss mit Federn, Tierhaare oder Naturwolle sind zumeist von Meisen.
Der VfN Rauenberg betreut etwa 200 Nistkästen– 2021 war also ein Erfolgreiches Brutjahr mit 81% Belegung. Wie das Brutjahr 2022 verlief werden wir jetzt herausfinden.
Nistkastenpflege Aktion:
Samstag 12 .Nov im Schlosspark Rotenberg.
Treffpunkt 10 Uhr im Schlosshof.
Einsatz von 10–12 Uhr
Helfer, Familien und Kinder sind sehr willkommen.